
Wie bestimme ich die Ringweite?
Das erste Besiegeln einer gemeinsamen Zukunft wird mit dem Verlobungsring ausgedrückt. So verschieden die menschlichen Charaktere sind, so verschieden sind auch die Ringmodelle, wobei der Brillant-Solitärring die beliebteste Form darstellt. Der Verlobungsring wird in der bestehenden Größe verschenkt und im Nachhinein an die Trägerin angepasst – somit schöpft diese keinen Verdacht und ihre Überraschung ist perfekt!
Bei den Eheringen ist es einfacher, diese werden gemeinsam ausgesucht. Die richtige Ringgröße wird in unserem Geschäft mit Hilfe eines Ringmaßes bestimmt. Hier ist zu beachten, dass sich Ihre Ringgröße im Tagesverlauf, sowie im Rahmen natürlicher Temperaturschwankungen, verändern kann. Der Größenunterschied kann zwischen Winter und Sommer bis zu drei Ringnummern betragen. Weiters besteht auch ein Unterschied zwischen linker und rechter Hand. In Österreich werden Verlobungsringe in der Regel am linken Ringfinger, Eheringe dagegen am rechten Ringfinger getragen.
Sollte Ihr Ring einmal sehr fest sitzen und nicht mehr leicht abzustreifen sein, kühlen Sie ihre Hände unter kaltem Wasser und versuchen Sie ihn mit Hilfe von Seife oder Vaseline abzuziehen. Sollte dies immer noch nicht möglich sein, suchen Sie bitte unser Geschäft auf. Hierorts haben wir das Werkzeug um den Ring gefahrlos aufzutrennen.
Wie lange dauert die Herstellung?
Sie sollten mit Ihrer Ringsuche mindestens 4 Monate vor der Hochzeit beginnen. Vor allem bei Spezialanfertigungen, wie Gravuren oder DNA Integration, muss eine gewisse Produktionszeit eingeplant werden.

Welche Edelmetalle stehen zur Auswahl und was ist der Unterschied?
Da sich die Finger im Laufe der Zeit verändern können, ist es wichtig, dass die Ringweite der Eheringe auch im Nachhinein änderbar ist, dies ist bei Modellen aus Edelmetall in der Regel immer möglich!
Ihr Ehering besteht aus einer Legierung ihrer Wahl:
Gold und Silber:
Hier kann man den Goldanteil, sowie den Farbton wählen. Die traditionelle Maßeinheit Karat entspricht 1/24, hiermit entsprechen 24 Karat dem Feingold und 14 Karat einem Goldanteil von 58,5%. Dies erschließt sich aus der dreistelligen Zahl, z.B. 585, welche in den Ring geschlagen ist.
Die Gelbgold-Legierung besteht aus einer Mischung von Feingold, Silber und Kupfer.
Die Roségold-Legierung besteht aus einer Mischung von Feingold, Silber und Kupfer.
Die Weißgold-Legierung besteht aus einer Mischung von Feingold, Silber und Palladium.
Die Silber-Legierung besteht aus einer Mischung von Silber und Messing.
Die Palladium-Legierung besteht aus einer Mischung von Palladium, Silber, Kupfer und Zink oder Wolfram. Palladium wird aus Nickel- und Kupfererzen gewonnen und gehört zu den Platinmetallen.
Die Platin-Legierung besteht aus einer Mischung von Platin, Kupfer, Palladium oder Wolfram. Platin wird heute in Reinform nicht mehr in der Natur abgebaut, sondern als Nebenprodukt in der Nickelraffination gewonnen.
Verhältnis und Art der Zusatzmetalle können bei allen Edelmetalllegierungen von Produzent zu Produzent variieren und abweichen. Kombinationen von mehreren Legierungen sind bei den meisten Herstellern und je nach Ringtyp möglich.
Neben den Eheringen aus Edelmetall gibt es auch eine Auswahl an Stahl und Titanringen. Einerseits haben diese sehr attraktive Preise, andererseits sollte man aber bedenken, dass eine Änderung der Ringgröße (Weitenänderung) aus technischen Gründen nicht möglich ist.

Welche Formen oder Oberflächen sind möglich?
Hier sind der Fantasie fast keine Grenzen gesetzt. Es gibt polierte, matte oder geschlagene Oberflächen in vielen Variationen, sowie Ringe mit gerader, einseitig oder zweiseitig gerundeter Kante, wobei auch der Grad der Rundung variiert werden kann.
Welche Gravuren sind möglich?
Es ist, je nach Hersteller, sowohl eine Innengravur von Text und/oder einigen Sonderzeichen, z.B. ∞, als auch die Übernahme eines Textes oder Zeichens in eigener Handschrift möglich.
Falls gewünscht, kann ein Ring auch mit einer Außengravur versehen werden. Hierbei ist zu bedenken, dass das tägliche Tragen des Ringes die Gravur abnützen kann.
Auch ist je nach Hersteller eine Gravur des Fingerabdruckes oder die Integration der eigenen DNA möglich. Wir informieren Sie vor Ort gerne über Ihre Möglichkeiten.

Welche Edelsteine können verarbeitet werden?
Ein Brillant ist ein Diamant im Brillant-Schliff, das bedeutet 32 Facetten plus Tafel am Oberteil und 24 Facetten am Unterteil.
Die Qualität eines Diamanten wird an den 4Cs gemessen: Carat – Gewicht, Color – Färbung, Clarity – Einschlüsse bzw. Reinheit, Cut – Schliff z.B. Princess, Fantasy,…
Je nach Hersteller können Diamanten mit unterschiedlichen Reinheitsgehalten pro Modell gewählt werden, hiermit in unterschiedlichen Preisklassen.
Zu Bedenken sind die Möglichkeiten der Fassung des Edelsteins – hier kann man den Stein einspannen oder komplett umfassen („einreiben“). Traditionell für den Verlobungsring ist die Krappenfassung beim Solitärring.
Wie pflege ich meinen Ring?
Vorweg ist anzumerken, dass tägliche Tragespuren auf Ihrem Ring unumgänglich und normal sind. Vor allem matte Ringe zeigen die Tragespuren besonders früh, da bei polierten Ringen die Kratzer durch den Glanz nicht so deutlich wahrnehmbar sind. Nach längerem Tragen werden matte Ringe glänzender und polierte Ringe matter, somit gleichen sich die Oberflächen nach einer Weile an.
Wir empfehlen den Ring vor allem bei handwerklichen oder schweren Tätigkeiten abzulegen. Auch beim Sport, Putzen oder Duschen wird die Legierung durch Schweiß und Reinigungsmittel geschädigt.
Zur Reinigung legen Sie Ihren Ring in ein Bad aus warmem Wasser und Seife und bürsten Sie ihn mit einer weichen Zahnbürste. Spülen Sie den Ring gut ab und trocknen Sie ihn mit einem weichen, flusenfreiem Tuch ab (kein Mikrofaser).

Brillanten/Diamanten sind sehr empfindlich gegen Stöße, vor allem mit anderen Diamanten. Daher sollte das Tragen von mehreren Diamanten an beiden Händen oder mehreren Fingern vermieden werden. Bei Diamanten an beiden Händen sollte man beim Zusammenschlagen der Hände, wie z.B. Klatschen besondere Vorsicht walten lassen.
Um den Brillanten zu reinigen, nehmen Sie auch hier mildes Spülmittel und eine weiche Zahnbürste und reinigen Sie vorsichtig vor allem die Rückseite bzw. die Fassung, da hierdurch der Trübungseffekt entsteht. Danach mit klarem Wasser abspülen und mit einem weichen Tuch trocknen.
Eine professionelle Pflege ihrer Eheringe kann in unserem Betrieb durchgeführt werden.